
|
Das
Albanien-Institut, ein eingetragener Verein mit Sitz in
München, betreibt und fördert die historisch-philologische
Forschung zu Albanien und den übrigen albanischen Siedlungsgebieten.
Es betreibt eine albanologische Fachbibliothek, die seit
2005 am Institut für osteuropäische Geschichte
der Universität Wien untergebracht ist. Durch seine
eigenen Publikationen sowie durch Veröffentlichungen,
Vorträge und Auskunftsfunktionen seiner Mitglieder
dient es der Vermittlung von fundierter Kenntnis über
den albanischsprachigen Raum in Wissenschaft und Öffentlichkeit.
Das Institut möchte mit seiner Arbeit insbesondere
die historische und zeithistorische Albanienforschung vertiefen
und beleben.
Dazu
gehört die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses,
die dank der Bibliothek und der gelungenen Einbindung in
die Universität Wien einen besonderen Schwerpunkt in
der österreichischen Hauptstadt hat. Bereits bisher
konnte die in Westeuropa wohl umfangreichste historisch-albanologische
Spezialbibliothek aufgebaut werden mit mehr als 3000 Titeln
und etwa 130 Zeitungen und Zeitschriften. Die Bestände
ermöglichen die vertiefte Beschäftigung mit historischen,
politologischen und landeskundlichen, aber auch philologisch-literaturwissenschaftlichen
Fragestellungen – für Studierende der Universität
Wien ebenso wie für solche anderer Hochschuleinrichtungen,
für ausländische Stipendiatinnen und Stipendiaten
gleichermaßen wie für Wissenchaftler aus dem
In- und Ausland. Durch die begonnene retrospektive Digitalisierung
des Bibliothekskataloges möchte das Institut die Bibliotheksbestände
sowohl Studierenden auf der Ebene von Seminar-, Diplom-
und Doktorarbeiten als auch der wissenschaftlichen Fachwelt
noch verstärkt zugänglich machen. Die Sammeltätigkeit
wird mit Mitteln der Universität Wien sowie durch Schenkungen
derzeit weiter intensiviert.
Zusätzliche Schwerpunkte des Instituts liegen in der
Fortführung der Institutsreihe „Albanische Forschungen“,
die beim Harrassowitz-Verlag in Wiesbaden erscheint, und
in der intensiven Kooperation mit Wissenschaftlern und Forschungseinrichtungen
im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus sowie
im wissenschaftlichen Austausch mit Institutionen und Forscherinnen
und Forschern im albanischsprachigen Bereich. Als Verein
steht die Mitgliedschaft jeder Person offen, die in einem
Antrag auf Mitgliedschaft gegenüber dem Vereinsvorstand
glaubhaft machen kann, daß sie den Vereinszweck fördern
kann und möchte. Die Förderung des Ausbaus der
Bibliothek durch Buchdonationen oder Zustiftung eigener
Publikationen ist hochwillkommen. |